DALKHU – „Lamentation And Ardent Fire“
DALKHU – „Lamentation And Ardent Fire“ Label: Godz Ov War Productions Laufzeit: 42:50 min VÖ: 17.09.2018 Genre: rasend finsterer
DALKHU – „Lamentation And Ardent Fire“
Label: Godz Ov War Productions
Laufzeit: 42:50 min
VÖ: 17.09.2018
Genre: rasend finsterer Black Metal, fies und gewaltig
At the end there is an English translation.
Godz Ov War Productions beehren uns wieder mit einem echten Kunstwerk. Diesmal kommt es von den slowenischen DALKHU und nennt sich „Lamentation And Ardent Fire“. Die Herren gibt es seit 2003 und die neue Scheibe ist ihr drittes Todeszeichen am Black Metal Firmament.
Zu hören gibt es wirklich unbarmherzig rasenden Black Metal, der gerne Richtung Frankreich schielt, soll heißen: atmosphärisch, emotional, dunkel, mystisch, nihilistisch, abgrundtief böse und hoffnungslos. Wer auf Licht hofft, wird es nicht finden. Wer Leben sucht, verliert. Die Gitarren flirren, und flirren, und flirren. Das ist Black Metal, das ist so packend dissonant wie melancholisch berührend. Das ist schwebender Tod auf sechs Saiten, zumeist rasend und hasserfüllt, aber immer wieder auch reduziert, als angezerrte klagend dissonante Leadgitarre. Das Schlagzeug prescht rasend voran, die Doublebass rackert ruhelos, pausenlos, erbarmungslos, abgelöst von manischen Blastbeats, überbordenden Breaks und Tempowechseln in allen Längen, Varianten und Klangfarben. Da gibt es keine Ruhe, kein Verschnaufen, keine Sekunde ohne Ton. Das wirkt so gewalttätig und brutal wie oftmals auch wirr, zerfahren und sich überschlagend. Der Gesang ist angenehm harmonisch in dieses lichtfressende Todesgewitter eingepasst und gibt mit seinem rezitativen, heiseren, dunkel krächzenden Growlen dem schneetreibenden Chaos einen Hauch von unbeugsamer Stabilität und massiger Struktur.
Ansonsten regiert bei aller wahrzunehmenden Variabilität eine barbarische Härte und grimmige Raserei. Eingestreut werden immer wieder Elemente aus Reduktion, Fremdheit und Beherrschung. Diese steigern in ihrer Diskrepanz zur menschenfressenden Garstigkeit dieses niemals enden wollenden Gewaltrausches das Gefühl einer abgrundtiefen Hoffnungslosigkeit. Da gibt es orchestral-perkussive Sekunden oder düstere Gesänge, die das schiere Unbehagen schüren („Profanity Galore“), progressive Gitarren über rhythmisch verschobenen Takten („I Am“), völlig irre Riffkaskaden („Rime“), düster wabernde Synthieflächen („A Race Without Hope“, „Gaps Of Existence“). Und dann kommen zum Schluss zwei echte Brocken, die mit einem emotionalen Klargesang zunächst eine bedrohliche sakrale Stimmung erschaffen, bevor alles wieder im finsteren Chaos versinkt („The Dead Sleep With Their Eyes Open“), und in einem alles erdrückenden Midtempo mit einem repetitiven Gesang den Weltuntergang heraufbeschwören („Night“). Das alles wird uns mit einem Sound präsentiert, der die Musik in einen stimmigen, frostklirrenden Mantel hüllt. Da gibt es wenig Bässe, dafür viele Mitten und Höhen, das wirkt kalt, abweisend, transparent, fast schon filigran und brüchig. Das ist kein fester Klumpen schwarzgefronener Asche, sondern der luftige Flug todverheißender Krähen am Winterhimmel.
Fazit: DALKHU sind wie ein dunkler Nebel, der sich aus eisigen Höhen ins Tal wälzt und durch die gefrierende Haut bis in unsere Seelen fließt. Ihr zumeist rasender, erbarmungslos galoppierender Black Metal ist gespickt mit schicken Details und sollte Fans von Ultha, Uada, Hyrgal und weiteren Granden des französischen Black Metal gefallen.
Genre: furious dark black Metal, haggish and mighty
Godz Ov War Productions honor us again with a true work of art. This time it comes from the Slovenian DALKHU and is called „Lamentation And Ardent Fire“. The men have been around since 2003 and the new album is their third death sign on the Black Metal firmament.
We hear really ruthlessly raging Black Metal, who like to turn towards France, is called: atmospheric, emotional, dark, mystical, nihilistic, fundamentally evil and hopeless. If you hope for light, you will not find it. He who seeks life loses. The guitars flicker, and flicker, and flicker. This is Black Metal, it is so grippingly dissonant as it is melancholy touching. This is floating death on six strings, mostly frenzied and hateful, but also reduced, as a distorted mournful dissonant lead guitar. The drums are racing ahead, the Doublebass works restlessly, non-stop, merciless, there are manic blastbeats, overflowing breaks and tempo changes in all lengths, variations and timbres. There is no rest, no breather, no second without sound. This seems as violent and brutal as often confused, disintegrated and overturning. The voice is pleasantly harmoniously fitted into this light-eating death thunderstorm and, with its recitative, hoarse, darkly croaking growls, gives the snow-drenching chaos a touch of unyielding stability and massive structure.
Otherwise, despite all the variability that can be perceived, a barbaric harshness and a ferocious rage reign. This is accompanied by elements of reduction, strangeness and domination. These increase in their discrepancy to the man-eating nastiness of this never-ending violent intoxication the feeling of abysmal hopelessness. There are orchestral-percussive seconds or sombre songs that ignite the pure discomfort („Profanity Galore“), progressive guitars over rhythmically shifted bars („I Am“), totally funky cascades („Rime“), darkly wafting synth pads („A Race Without Hope“, „Gaps Of Existence“). And then finally two real fat chunks come in. They create a threatening sacral mood with an emotional clear vocal, before everything sinks back into the dark chaos („The Dead Sleep With Their Eyes Open“) and summon the end of the world („Night“) in an overwhelming mid-tempo with a repetitive vocal. All this is presented to us with a sound that envelops the music in a harmonious, frost-clad mantle. There are few basses, but many mids and heights, which looks cold, repellent, transparent, almost filigree and fragile. This is not a solid lump of blackened ash, but the airy flight of deadly crowing crows in the winter sky.
Conclusion: DALKHU are like a dark fog that rolls from icy heights into the valley and flows through the freezing skin into our souls. Their mostly frenzied, mercilessly galloping Black Metal is peppered with chic details and should please fans of Ultha, Uada, Hyrgal and other greats of French Black Metal.
Liederliste:
1. Profanity Galore (7:44)
2. I Am (7:37)
3. Rime (6:07)
4. A Race Without Hope (3:16)
5. Gaps Of Existence (6:33)
6. The Dead Sleep With Their Eyes Open (4:51)
7. Night (6:42)