Allgemein Musik Reviews

Frank Zappa & The Mothers Of Invention (USA) –Whisky-A-Go-Go 1968

In der handgekritzelte Anzeige in der L.A. Free Press – eine offene Einladung zu Frank Zappa & The Mothers

Frank Zappa & The Mothers Of Invention (USA) –Whisky-A-Go-Go 1968

In der handgekritzelte Anzeige in der L.A. Free Press – eine offene Einladung zu Frank Zappa & The Mothers of Invention’s all-night affair in einem ihrer Lieblingsclubs, L.A.s historischem Whisky a Go Go – stand zu lesen: „Die Mothers of Invention laden Sie herzlich ein, sich ihnen am Dienstag, den 23. Juli 1968, anzuschließen, wenn sie das Whisky a Go Go für fünf Stunden beispielloser Fröhlichkeit übernehmen, die für ein kommendes Album aufgenommen werden. Kleidung ist freigestellt. Beginn irgendwann am Abend. R.S.V.D.T.“ Die Show wurde auf dem Whisky-Zelt als „Mothers Of Invention – Recording Session“ angekündigt, und tatsächlich hatte Zappa den gesamten Abend mit der Absicht aufgenommen, ein Album zu veröffentlichen. Dieses Projekt wurde bis jetzt nie verwirklicht. Aus welchen Gründen auch immer das Projekt bis heute nie offiziell veröffentlicht wurde, ist nicht bekannt. Umso bemerkenswerter ist es, diesen einzigartigen Mitschnitt nun endlich in den Händen halten zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1968 war Zappa mit seinen Mothers of Invention schon lange nicht mehr unbekannt und vor allem seine Experimentierfreude und die langen, ausufernden Jams waren zum Markenzeichen Zappas geworden. An jenem Abend im Juli 1968 durften die Zuschauer etwas ganz besonderes erleben – so sie denn überhaupt in Whisky-A-Go-Go gelangten, denn auch wenn die Zuschauer aufgrund des massiven Ansturms immer wieder ausgetauscht wurden, kam sicherlich nicht jeder wirklich in den Genuss. Drei Sets spielte die Band an dem Abend, was auch das Durchtauschen der Fans möglich machte, kam doch jeder in den Genuss eines eigenen Sets. Angeführt von Zappa an der Gitarre und Gesang, gehörten zu der formidablen Besetzung von The Mothers für dieses Spektakel Ray Collins (Gesang, Schlagzeug), Ian Underwood (Altsaxophon), Bunk Gardner (Tenorsaxophon, Flöte), Don Preston (Keyboards, Gong), Motorhead Sherwood (Baritonsaxophon, Schlagzeug), Roy Estrada (Bass, Gesang), Art Tripp (Schlagzeug, Percussions) und Jimmy Carl Black (Schlagzeug, Percussions). Neben den drei Einzelsets, die Frank und The Mothers an diesem Abend spielten, gab es auch Auftritte von Alice Cooper, Wild Man Fischer, The GTO’s und einem immer noch geheimnisvollen Gitarristen aus New Jersey namens Joe Piresanti. Zappa wollte dem Whisky, das ihm von Anfang an wohl gesonnen war, ihn sogar unterstützte, als dankeschön diesen Abend bescheren. Besonders Alice Cooper ist bis heute nicht nur dankbar für das, was Zappa in seiner jungen Gruppe sah, sondern auch dafür, dass er ihnen an jenem schicksalhaften Abend im Whisky einen begehrten Platz gab. „Niemand wollte uns anfassen, außer Frank. Er war der Einzige, der uns überhaupt Zeit gelassen hat“, so Cooper im Gespräch mit Ahmet Zappa in den Linernotes. „Er sah etwas Bestimmtes in uns, das ziemlich verrückt war. Alle Plattenfirmen wollten die nächsten Buffalo Springfield, und das waren wir nicht.“ Nein, das waren sie ganz und gar nicht. Alice Cooper zündete im Whisky ein musikalisches Feuerwerk, das den Grundstein für eine Karriere legte, die immer noch in vollem Gange ist. „Es war wirklich eine Nacht der Nächte“, wie Joe Travers, der das Album in Zusammenarbeit mit Ahmet Zappa produziert hat, es so treffend in den Kommentaren ausdrückte. „Der Auftritt der Mothers war nicht perfekt, aber sehr gut. Frank war gut gelaunt, die Band spielte gut, und die Abfolge der Songs spiegelte das damalige Live-Repertoire der Gruppe wider.“ Die Mothers würden schon bald die Musik für ihr nächstes Studioalbum schreiben, das noch vor dem Ende des Jahres 1968 erscheinen sollte – das Doo-Wop-inspirierte Konzeptalbum ‚Cruising With Ruben & The Jets‘. Aber für fünf glorreiche Stunden in einer heißen Sommernacht Mitte 1968 in L.A. war das Whisky-A-Go-Go der angesagteste Ort, an dem man sein konnte. Um den Inhalt von Whisky-A-Go-Go 1968 am besten zu erfassen, sollte man dem Rat von Pamela Des Barres folgen, die uns bittet, „dieses Album in seiner Gesamtheit zu hören und zu versuchen, sich das Whisky-A-Go-Go in jener längst vergangenen Nacht vorzustellen. Es geschah an einem Ort und zu einer Zeit, die nie wieder kommen wird, also schnall dich an, Baby, schließ deine Augen, lass deine Fantasie schweben und lass deinem Freak freien Lauf.“ Wer also Zappa in diesem unglaublichen Moment erleben möchte, muss entweder zur 3-fach CD oder zur 5-fach LP auf Bio-Vinyl greifen.

Fazit: Über 50 Jahre später kann man endlich die Genialität der Band an diesem Abend in voller Länge genießen.

CD 1

  1. Whisky Improvisation: Episode I

  2. America Drinks & Goes Home

  3. Help, I’m A Rock / Transylvania Boogie

  4. My Boyfriend’s Back

  5. Bust His Head

  6. Tiny Sick Tears Jam

  7. The Purpose Of This Evening…”

  8. Whisky Improvisation: Episode II

  9. Status Back Baby

  10. Memories Of El Monte

  11. Oh, In The Sky

  12. Valerie

CD 2

  1. Fun & Merriment”

  2. Hungry Freaks, Daddy

  3. King Kong – Part 1

  4. King Kong – Part 2

  5. Octandre

  6. Whisky Improvisation: Episode III

  7. Meow

  8. God Bless America

  9. Presentation Of Wings

  10. Plastic People

  11. Della’s Preamble

  12. The Duke – Take 1

  13. The Duke – Take 2

  14. Khaki Sack

CD 3

  1. The Whip

  2. Whisky Chouflée

  3. Brown Shoes Don’t Make It

  4. Brown Shoes Shuffle

    Bonus Vintage Mixes

  5. The Whip (FZ Mix)

  6. Hungry Freaks, Daddy (FZ Mono Mix)

Label: Zappa Records

VÖ: 21.06.2024

Laufzeit: 175 Min.

Herkunft: USA

Stil: Zappa

Webseite

Facebook

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden