Allgemein Musik Reviews

John Lennon (UK) – Mind Games

„Mind Games“, das vierte Solo-Album nach seinem Ausstieg bei den Beatles, wurde am 29. Oktober 1973 in den USA

John Lennon (UK) – Mind Games

„Mind Games“, das vierte Solo-Album nach seinem Ausstieg bei den Beatles, wurde am 29. Oktober 1973 in den USA und am 16. November in Großbritannien veröffentlicht. Entgegen der vorherigen Alben war es ein Album, das keine politischen Statements enthielt und ihn als Musiker präsentierte, der einfach nur Songs schreiben wollte. Damit war das Album wesentlich kommerzieller ausgerichtet, was sich letztlich auch in den Verkaufszahlen widerspiegelte. Das Album erscheint nun in den verschiedensten Varianten erneut.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Album wurde wesentlich in den legendären Record Plant-East Studios in New York aufgenommen. Während der Arbeiten an dem Album trennten sich Yoko Ono und John Lennon. Yoko Ono bat anschließend May Pang, Lennons Sekretärin und Presseagentin, ihn zu begleiten. John Lennon und May Pang hatten in dem sogenannten „Lost Weekend“, das immerhin 18 Monate dauern sollte, eine Affäre. Die anschließenden Promoarbeiten erledigten dann die beiden zusammen. Die Texte von „Aisumasen (I’m Sorry)“ und „I Know (I Know)“ sind Schuldeingeständnisse gegenüber seiner Frau Yoko Ono, während “One Day (At a Time)“, „Out the Blue“ und „You Are Here“ Liebeslieder für seine Frau sind. Die „Ultimate Collection“ wurde von Yoko Ono Lennon autorisiert und von Sean Ono Lennon produziert, der die Produktion und die kreative Leitung übernahm. Sie stammt von demselben Audioteam, das auch die aktuellen Editionen von „Imagine“ und „John Lennon/Plastic Ono Band – Ultimate Collection“ bearbeitete, darunter der dreifach mit dem GRAMMY®-Award ausgezeichnete Toningenieur Paul Hicks, sowie die Mixer/Engineers Sam Gannon und Rob Stevens. Die definitive Ultimate Collection von „Mind Games“ versetzt den Hörer mitten ins Studio und erkundet die Aufnahmesitzungen des Albums 1973 in den Record Plant Studios in New York City, von der Entstehung bis zum endgültigen Master, durch zahlreiche unveröffentlichte Outtakes, unverfälschte Versionen, Instrumentalstücke, abgespeckte Mischungen, Studiogespräche und mehr, die zeigen, wie sich diese Songs entwickelten. In einem Statement erklärt Yoko Ono: „John hat versucht, die Botschaft zu vermitteln, dass wir alle Psychospielchen („Mind Games“) spielen. Aber wenn wir Gedankenspiele spielen können, warum sollten wir dann nicht eine positive Zukunft daraus machen – ein positives Gedankenspiel? `Mind Games´ ist ein so unglaublich starker Song. Damals haben die Leute die Botschaft nicht ganz verstanden, weil es vor Ihrer Zeit war. Heute würden die Leute es verstehen. Ich glaube nicht, dass die Leute damals wussten, dass sie überhaupt Gedankenspiele spielten.“ Natürlich ist den Fans die überaus opulente Super Deluxe Edition ans Herz gelegt, die keine Fragen mehr offen lässt. Doch auch die Deluxe Edition bietet ausreichend Futter für den Fan, während es für den schmaleren Geldbeutel auch eine Doppel-CD und 2-LP Variante gibt.

Fazit: „Mind Games“ in einer Neuauflage, die das kreative Schaffen während dieser Zeit eindrucksvoll aufzeigt.

Disc 1 The Ultimate Mixes

  1. Mind Games

  2. Tight A$

  3. Aisumasen (I’m Sorry)

  4. One Day (At A Time)

  5. Bring On The Lucie (Freeda Peeple)

  6. Nutopian International Anthem

  7. Intuition

  8. Out The Blue

  9. Only People

  10. I Know (I Know)

  11. You Are Here

  12. Meat City

Disc 2 The Out-Takes

  1. Mind Games (Out-take, Take 7)

  2. Tight A$ (Out-take, Take 6)

  3. Aisumasen (I’m Sorry) (Out-take, Take 2)

  4. One Day (At A Time) (Out-take, Take 18)

  5. Bring On The Lucie (Freeda Peeple) (Out-take, Take 15)

  6. Declaration Of Nutopia (Out-take, Take 1)

  7. Intuition (Out-take, Take 12)

  8. Out The Blue (Out-take, Take 15)

  9. Only People (Out-take, Take 12)

  10. I Know (I Know) (Out-take, Take 22)

  11. You Are Here (Out-take, Take 5)

  12. Meat City (Out-take, Take 16)

Label: Universal Music

VÖ: 12.07.2024

Laufzeit:

Herkunft: UK

Stil: Rock

Webseite

Facebook

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden